Freitagsansprachen S.H. der Fünfte Kalif - Hadhrat Mirza Masroor Ahmad (aba)

Expeditionen zu Lebzeiten des Heiligen Propheten (saw)

Zusammenfassung der Freitagsansprache vom 25. April 2025

In der Freitagsansprache vom 25. April 2025 erwähnte Seine Heiligkeit Hadhrat Mirza Masroor Ahmad (aba) weitere Expeditionen aus dem Leben des Heiligen Propheten Muhammad (saw).

Seine Heiligkeit (aba) erwähnte eine Expedition unter der Führung von Hadhrat Ghalib bin Abdullah Laithi (ra) in Richtung Fadak, die im Monat Schaʿban im Jahr 7 nach der Hidschra stattfand. Hadhrat Ghalib (ra) zog mit 30 Gefährten gegen den Stamm der Banu Murra. Alle 30 Muslime fielen in diesem Einsatz als Märtyrer. Als der Heilige Prophet Muhammad (saw) davon erfuhr, entsandte er Hadhrat Zubair bin al-Awwam (ra) mit 200 weiteren Muslimen zum Ort des Geschehens mit dem Auftrag, diejenigen nicht zu verschonen, die die Muslime umgebracht hatten.

Hadhrat Ghalib (ra) näherte sich dem feindlichen Lager, in dem die Gegner schliefen. Er forderte seine Männer auf, ihm zu folgen und seinen Befehlen zu gehorchen. Zudem stiftete er Brüderpaare zwischen den muslimischen Soldaten und legte fest, dass sich keine zwei verbrüderten Gefährten voneinander trennen oder den Kontakt zueinander verlieren sollten. In der darauffolgenden Schlacht gewannen die Muslime die Oberhand und konnten Kriegsbeute erlangen.

Ein weitere Expedition wurde von Hadhrat Schujaʿ bin Wahb (ra) angeführt, die im Monat Rabīʿ al-Awwal des Jahres 8 nach der Hidschra stattfand. Hadhrat Schujaʿ (ra) gehörte zu den frühen Muslimen, nahm an der Auswanderung nach Abessinien teil und kämpfte in sämtlichen Schlachten an der Seite des Heiligen Propheten Muhammad (saw). Sein Leben endete schließlich mit dem Märtyrertod in der Schlacht von Yamama.

Dem Heiligen Propheten (saw) lagen Berichte vor, dass der Stamm der Banu Hawazin Feinde des Islam unterstützte, Verbündete der Muslime überfiel und sich danach versteckte. In der darauffolgenden Auseinandersetzung besiegten die Muslime den Feind.

Ein weiterer Einsatz war die Expedition von Hadhrat Kaʿb bin Umair (ra), die im Monat Rabīʿ al-Awwal des Jahres 8 nach der Hidschra stattfand. Der Heilige Prophet Muhammad (saw) entsandte Hadhrat Kaʿb (ra) mit 15 Gefährten in die Gegend von Dhat Atlah in Syrien, nahe Muʾta – etwa 600 Meilen von Medina entfernt. Grund für den Einsatz war die Nachricht, dass sich dort eine feindliche Armee gegen die Muslime formierte.

Als Hadhrat Kaʿb (ra) sich dem Gebiet näherte, warnte ein feindlicher Spion die Einwohner, woraufhin diese ihr Heer zusammenzogen. Hadhrat Kaʿb (ra) rief sie zunächst zum Islam auf, doch sie lehnten ab und eröffneten den Angriff mit Pfeilen. Die Muslime kämpften tapfer, bis sie fast vollständig den Märtyrertod erlitten – nur Hadhrat Kaʿb (ra) überlebte schwer verletzt. Der Heilige Prophet (saw) war über diese Nachricht tief betroffen.

Anschließend erwähnte Seine Heiligkeit (aba) die Schlacht von Muʾta, die im Monat Dschumada al-Ula im 8. Jahr nach der Hidschra stattfand. Muʾta war eine Stadt im heutigen Syrien. Der Heilige Prophet Muhammad (saw) hatte Hadhrat Harith (ra) mit einem Brief an den Statthalter von Basra entsandt. Als Hadhrat Harith (ra) Muʾta erreichte, wurde er von Schurahbil Ghassani verhört, gefangen genommen und schließlich getötet – ein Ereignis, das den Propheten (saw) tief erschütterte und den Anlass zur Schlacht von Muʾta gab.

Daraufhin entsandte der Heilige Prophet (saw) ein Heer von 3.000 Muslimen unter der Führung von Hadhrat Zaid bin Haritha (ra) nach Syrien. Für den Fall, dass Hadhrat Said (ra) fallen würde, bestimmte er Hadhrat Jafar bin Abu Talib (ra) als nachfolgenden Heerführer, danach Hadhrat Abdullah bin Rawaha (ra), und schließlich sollten die Muslime selbst einen Führer bestimmen. Hadhrat Zaid (ra) erhielt ein weißes Banner und den Auftrag, die Menschen vor Ort zunächst zum Islam einzuladen. Nur wenn sie dies ablehnten, sollte es zur bewaffneten Auseinandersetzung kommen.

Der Heilige Prophet (saw) verabschiedete das Heer bei Thaniyya al-Wadaʿ und gab ihnen wichtige Anweisungen: Sie sollten aufrichtig bleiben und nicht betrügen, keine Kinder, Frauen oder alte Menschen töten, keine Bäume fällen oder Gebäude zerstören. Zudem sollten sie den Gegnern drei Optionen anbieten: das Land zu verlassen, in muslimische Dörfer umzuziehen oder gegen Zahlung der Dschizya dort zu bleiben. Erst bei Ablehnung aller Optionen sollte gekämpft werden.

Die Worte des Heiligen Propheten (saw) wurden wahr: Hadhrat Zaid (ra), Hadhrat Jafar (ra) und Hadhrat Abdullah bin Rawaha (ra) fielen alle als Märtyrer. Schließlich übernahm Hadhrat Khalid bin Walid (ra) auf Drängen der Muslime das Kommando und führte das Heer sicher zurück nach Medina.

Am Ende der Freitagsansprache gedachte Seine Heiligkeit (aba) drei kürzlich verstorbenen Mitgliedern der Gemeinde: Herrn Laeeq Ahmad Cheema, Frau Amatul Musawwar Noori und Herrn Hassan Sanugo Abu Bakr.

Kommentar hinzufügen

Klicken Sie hier, um einen Kommentar zu posten

Aktuelle Freitagsansprache

Multimedia

Neueste Kommentare

Archiv